Journal.at   5.12.2023 02:34    |    Benutzerkonto
contator.net » Business » Journal.at » Euroguide » Billiger Finanzieren  
 

Wir brauchen Cookies, siehe unsere Datenschutzerklärung.















Neueste Artikel

Viele Klein-Finanzierungen
Medienfinanzierung mit Spenden funktioniert nicht
Keine Gierflation?
Weniger Altersvorsorge
Büros werden verkleinert
Banken müssen öfter nachfragenWegweiser...
mehr...








Peugeot 208 erneuert


Aktuelle Highlights

Webinar streamen


 
Journal.at Finanzierung
Kredite  18.05.2022 (Archiv)

Kreditbewertung mit Social Media

Mit größeren Datenmengen und dem besseren Zugang zu ausgereifteren Modellierungsprogrammen verändert sich auch die Art und Weise, wie eine Kreditwürdigkeit geprüft wird.

Das ist laut einer Studie der University of Georgia vor allem bei jenen Personen der Fall, die über keine ausgeprägte Bonität verfügen. Damit sind eher Menschen betroffen, die auch für fragwürdige Kreditvergaben anfälliger sind.

Das Problem dieses Systems ist laut den Studienautoren, dass diese alternativen Bewertungen, die sich aus den verschiedensten Quellen wie sozialen Medien speisen, wie eine Black Box sein können. Laut der leitenden Wisssenschaftlerin Lindsay Sain Jones ist es daher notwendig, das Kredit-Scoring-System der USA näher unter die Lupe zu nehmen. Jones und Kollegin Janine Hiller argumentieren, dass der US-Kongress neue Verordnungen erlassen sollte, um alternative Kredit-Scoring-Services daran zu hindern, die Konsumentendaten im Kreditauskunftssystem zu missbrauchen.

Unternehmen, die alternative Kredit-Scoring-Services entwickeln, argumentieren hingegen, dass ihre Produkte unterversorgten Bevölkerungsgruppen den Zugang zu diesen entscheidenden Dienstleistungen ermöglichen. Laut Jones macht die undurchsichtige Art ihrer Geschäfte sie jedoch reif für missbräuchliche Vergabepraktiken. Bei neuen Produkten wissen die Kreditnehmer nicht, welche Informationen zur Berechnung des Scores herangezogen werden. Daher können sie auch fehlerhafte Infos nicht beeinspruchen.

Manche Kredit-Scoring-Unternehmen bieten Konsumenten einen Credit-Boost im Austausch für den Zugang zu ihren früheren Ausgaben bei Strom und Miete an. Jones zufolge gibt es aber wenige Richtlinien, die regulieren, was die Unternehmen mit diesen Infos tun können und wie lange sie sie behalten dürfen. 'Der Kredit wurde abgelehnt. Er wird aber gebraucht. Also geben die Menschen alle Daten her, nur um den Score zu verbessern. Die Chance, das Darlehen zu bekommen, kann sich durch verbessern oder auch nicht.'

Andere Darlehensgeber sammeln Daten von öffentlichen Dokumenten oder den sozialen Medien, um ohne Wissen des Kunden ein Profil zu erstellen. 'Es gibt Unternehmen, die darauf spezialisiert sind, Daten aus Online-Quellen zu beziehen, wie die Profile bei LinkedIn und Facebook. Diese Daten werden dann in das Kreditmodell eingespeist.' Hier kann es sich um die Bestellhistorie, wo und wann eine Person um einen Kredit angesucht hat, Infos zur Studienzeit und Berufstätigkeit sowie zu den Aktivitäten in den sozialen Medien handeln.

In diesem Fall wissen die Betroffenen nicht, nach welchen Kriterien sie beurteilt werden und können bei Fehlern auch nicht Einspruch erheben. Es gibt Jones nach auch keine Möglichkeit des Einspruchs, wenn es dem Kreditgeber nicht gefällt, wie oft Reisen gemacht oder Kleider gekauft werden. Die Forscherinnen sind auch darüber besorgt, dass viele der Datenpunkte im Zusammenhang mit dem Lebensstil, die Kreditgeber mit der Kreditwürdigkeit in Beziehung setzen, mit Ethnie, Geschlecht, Alter, dem sozioökonomischen Status, der Postleitzahl oder wo eine Person studiert hat, in Verbindung stehen.

pte/red

Ihre Meinung dazu? Schreiben Sie hier!

#Scoring #Bewertung #Kredite #Social Media



Newsticker per eMail oder RSS/Feed!

Auch interessant!
Frauen teilen negativer
Männer sind beim Teilen von negativen Informationen zurückhaltender als Frauen, während es bei positiven ...

Gewohnheiten aus dem Social Web
Anstelle der Problematik des traditionellen Rauchens tritt bei Kanadas Jugend das Vaping sowie der Konsum...

Einkauf nach Social Media
72 Prozent der 30- bis 40-Jährigen, die sogenannten Millennials, lassen sich bei Kaufentscheidungen von d...

Geld und Social Media
Millennials, die ständig in sozialen Netzwerken eingeloggt sind, geben mehr Geld aus. Das sogenannte 'Soc...

Credits bei Facebook
Details hat Facebook zu seiner Währung, den Facebook Credits, bekannt gegeben. Es scheint, als ob Faceboo...

Forum: Ihre Meinung dazu!

[AufZack Talk] [Forum]     
Ins Forum dazu posten...
Betreff/Beitrag:

   






Top Klicks | Thema Kredite | Archiv

 
 

 


Schräge Lotto-Strategie


Munter am Steuer


Q8 Facelift


Doro: Conqueress


Verlosung: Wochenendrebellen


Vignette 2024


eKombi von Peugeot


GT Supra GT4

Aktuell aus den Magazinen:
 Winterzeit ab 26.10. Uhren zurück drehen am Wochenende!

contator.net im Überblick:
 Webnews  WebWizard | Bundesland.at | Wien-Tipp.at | NewsTicker
 Business  Journal.at | Anfrage.net | plex | Seminar.At | BizTipp
 Auto  Auto.At | TunerAuto.At | OldtimerAuto.At | AutoTalk.At | AutoGuide.At | AutoBiz.At
 Freizeit  Style.at | Famili.at | Kinofilm.at | Musical.at | heavy.at | grlz | WitzBold | Advent.At
 Shopping  anna | Shoppingcity.at | SchatzWelt Gewinnspiele | Prozente.net Gutscheine
 Community  AufZack! | Flirtparty | Player | Schmuddelecke

Rechtliches
Copyright © 2023    Impressum    Datenschutz    Kontakt    Sitemap    Wir gendern richtig!
Tripple