Journal.at   5.12.2023 02:22    |    Benutzerkonto
contator.net » Business » Journal.at » Euroguide » Billiger Finanzieren  
 

Wir brauchen Cookies, siehe unsere Datenschutzerklärung.















Neueste Artikel

Viele Klein-Finanzierungen
Medienfinanzierung mit Spenden funktioniert nicht
Keine Gierflation?
Weniger Altersvorsorge
Büros werden verkleinert
Banken müssen öfter nachfragenWegweiser...
mehr...








Peugeot 208 erneuert


Aktuelle Highlights

Webinar streamen


 
Journal.at Finanzierung
Aktuell  04.08.2021 (Archiv)

Tote Pferde reiten

10.000 Unternehmen sollen eigentlich bereits nicht mehr überlebensfähig sein, ein Experte redet bereits von staatlicher Insolvenzverschleppung in Österreich.

'Die 'toten Pferde' werden weiterhin gefüttert, sie werden aber früher oder später den Arbeitsmarkt und unsere gesamte Volkswirtschaft massiv belasten.' So bewertet Daniel Knuchel, Partner des Wiener Beratungs- und Investmentfirma Advicum Equity, im Gespräch mit pressetext die aktuelle wirtschaftliche Situation vieler Unternehmen in Österreich, die in der Krise nur durch staatliche Unterstützung überleben können.

Mit 'toten Pferden' meint Knuchel tausende 'Zombie-Unternehmen', die in der Corona-Krise mit Ratenvereinbarungen und damit verbunden frischem Geld weiterhin künstlich am Leben erhalten werden. Zwar will der Finanzexperte auf Nachfrage nur mit Einschränkung von staatlich legitimierter Insolvenzverschleppung bei vielen Betrieben reden. Fakt sei aber, dass 'mehr als 10.000 kaum überlebensfähige Unternehmen nach wie vor durch die Krise getragen werden und ihre Insolvenz künstlich verhindert wird'.

Obwohl es Österreichs Wirtschaft durch die Lockerungen der Corona-Maßnahmen wieder besser gehe und viele Branchen mit enormen Nachholbedarfen und einer sich erholenden Konjunktur konfrontiert sind, sei Vorsicht geboten. 'Irgendwann ist der Nachholbedarf zu Ende. Unternehmen sollten sich jeden Tag neu zu erfinden, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Wer das nicht tut und auch schon vor der Krise nicht getan hat, den halten Stützungsprogramme nur künstlich über Wasser', unterstreicht Knuchel im Interview mit pressetext.

Der Consulter warnt vor verfrühter Euphorie, auch wenn in Zeiten der größten Pandemie in Österreich rund 40 Prozent weniger Insolvenzen als im langjährigen Durchschnitt zu verzeichnen seien. Zur Begründung führt der Advicum-Experte an: Erstens habe der Gesetzgeber die Regeln, anhand derer gemessen wird, ob Insolvenz zu beantragen ist oder nicht, geändert. Zweitens stünden notleidenden Unternehmen bereits seit Langem ausreichend finanzielle Mittel zur Verfügung. Und drittens schließlich, wurden Fristen mehrfach verändert, 'bis sich das System an diesen Zustand gewöhnt hat', verdeutlicht Knuchel.

'Am Ende der Krise droht natürlich der Systembruch: Förderungen und Stundungen werden gestoppt beziehungsweise müssen nun zurückbezahlt werden und das auch noch mit Zinsen. Spätestens jetzt sollte sich die Spreu vom Weizen trennen, würde man meinen. Doch weit gefehlt, denn nun greift das Instrument der Ratenvereinbarung und der Zustand wird nochmals verlängert', meint Knuchel. Die 'toten Pferde' müssten über kurz oder lang ihre Schulden begleichen oder letztlich doch den Weg der Insolvenz bestreiten. Dass die Banken durch ein gestiegenes Ausfallrisiko bei Krediten unter die Räder geraten, glaubt Knuchel angesichts geschaffener Rücklagen aus der vergangenen Krise sowie staatlicher Garantien jedoch nicht.

pte/red

Ihre Meinung dazu? Schreiben Sie hier!

#Insolvenzen #Corona #Österreich #Wirtschaft



Newsticker per eMail oder RSS/Feed!

Auch interessant!
Unternehmen in Existenznot
6,8 Prozent der deutschen Unternehmen sehen sich aktuell in ihrer wirtschaftlichen Existenz bedroht. Das ...

Insolvenzen steigen 2022
Der KSV hat hochgerechnet, wie das aktuelle Jahr in der Insolvenzstatistik abschneiden wird. Kurz: Es wir...

Risiko ist gut für Unternehmen
Unternehmen, die während der Corona-Pandemie im Jahr 2020 Risiken eingegangen sind, haben die Krise besse...

USA: Schuldenberg
US-Amerikaner haben mehr Schulden als jemals zuvor. Laut der Federal Reserve Bank of New York ist der Sch...

Auto-Absatz steigert sich wieder
Im Juni hat der EU-Neuwagenmarkt im Vergleich zum Vorjahresniveau ein Minus von 22 Prozent verzeichnet. D...

Level ist insolvent
Die Fluglinie Level, die aus Wien heraus den Billigfluglinien Mitbewerb gemacht hat und zum British-Besit...

Hertz insolvent
Die internationalen Tochterfirmen seien nicht beroffen, aber die US-Firma meldete bei laufendem Betrieb I...

Forum: Ihre Meinung dazu!

[AufZack Talk] [Forum]     
Ins Forum dazu posten...
Betreff/Beitrag:

   






Top Klicks | Thema Aktuell | Archiv

 
 

 


Schräge Lotto-Strategie


Munter am Steuer


Q8 Facelift


Doro: Conqueress


Verlosung: Wochenendrebellen


Vignette 2024


eKombi von Peugeot


GT Supra GT4

Aktuell aus den Magazinen:
 Winterzeit ab 26.10. Uhren zurück drehen am Wochenende!

contator.net im Überblick:
 Webnews  WebWizard | Bundesland.at | Wien-Tipp.at | NewsTicker
 Business  Journal.at | Anfrage.net | plex | Seminar.At | BizTipp
 Auto  Auto.At | TunerAuto.At | OldtimerAuto.At | AutoTalk.At | AutoGuide.At | AutoBiz.At
 Freizeit  Style.at | Famili.at | Kinofilm.at | Musical.at | heavy.at | grlz | WitzBold | Advent.At
 Shopping  anna | Shoppingcity.at | SchatzWelt Gewinnspiele | Prozente.net Gutscheine
 Community  AufZack! | Flirtparty | Player | Schmuddelecke

Rechtliches
Copyright © 2023    Impressum    Datenschutz    Kontakt    Sitemap    Wir gendern richtig!
Tripple