Produkte 17.07.2019 (Archiv)
Sumup erhält weitere 330 Mio.
Der von zwei Deutschen gegründete britische Zahlungsdienstleister Sumup h erhält von Investoren eine Finanzspritze über 330 Mio. Euro, nachdem das Fintech im Jahr 2018 mit finanziellen Verlusten zu kämpfen hatte.Unter den prominenten Geldgebern finden sich unter anderem Finanzinvestor Bain Capital und die Investmentbank Goldman Sachs.
Laut Marc-Alexander Christ, Mitgründer von Sumup, konnte das Unternehmen in den vergangenen Jahren zwar mit Selbstfinanzierung funktionieren, jedoch keinen großen Gewinn machen. Das soll sich mithilfe der Investoren in den kommenden Jahren ändern. 'Wir wollen den Großteil des Geldes in die Akquise neuer Händlerkunden stecken', zitiert das 'Handelsblatt' Christ.
Kartenterminal für KMU günstiger
Das Terminal, mit dem auch kleinste Unternehmen wirtschaftlich Bankomatkarten und Kreditkarten akzeptierenkönnen, gibt es günstiger im Internet:
Sumup Terminal Aktion
Mit dem Link kommt man zu dem Gutschein, wo man das kleine Terminal für wenige Euro erhalten und sofort Bankmat und Kreditkarten im eigenen Geschäft akzeptieren kann.
Bei Sumup handelt es sich um ein 2012 gegründetes Start-up, das mobile Kartenlesegeräte herstellt. Sie sind kleiner als ein Smartphone und sollen vor allem kleinen Einzelhändlern, Restaurants oder Taxifahrern helfen, für die sich ein klassisches Kartenterminal nicht lohnt. Da immer mehr Menschen weltweit Kredit- oder Bankkarten für Zahlungen verwenden, sei es wichtig für kleinere Betriebe, diese Option anbieten zu können. 'Gerade in Deutschland wollen wir wachsen. Viele kleinere Händler akzeptieren noch keine Kartenzahlung', so Christ.
Mit der großzügigen Kapitalspritze der neuen Investoren hat Sumup seit seiner Gründung 500 Mio. Euro eingesammelt. Der Zahlungsdienstelister ist momentan in 31 Ländern aktiv, hat 1.500 Angestellte und etwa 1,5 Mio. Kunden nutzen seinen Service. Im Jahr 2018 schrieb Sumup rote Zahlen, obwohl Portale wie Dealroom dem Fintech das Potenzial zugeschrieben hatten, eine Bewertung von einer Mrd. Euro zu erreichen. Laut Christ liegen die Verluste daran, dass mehr Geld in Marketing und Kundenakquise geflossen war. Dank der Investments soll Sumup aber weiterhin wachsen und dabei wieder Profit machen können.
Ihre Meinung dazu? Schreiben Sie hier!
#Sumup #Zahlung #Kreditkarte #Terminal
Newsticker per eMail oder RSS/Feed!
Auch interessant!
Fintech ist beliebt
Fast neun von zehn US-Amerikanern nutzen eine Art Fintech-App, um ihre Finanzen zu verwalten, so das Erge...
Kartenterminal für Handel in Aktion
Wer immer auch Kredit- und Bankomatkarten akzeptieren will, braucht ein 'Terminal' für die Kassa. Die ein...
4 Mio. Euro für Startups
Start-ups brauchen mehr Kapital, dessen Finanzierung noch nicht aufgestellt wurde. Im Schnitt wurden 4 Mi...
Weniger KMU
Im Vergleich zum ersten Quartal 2019 sank die Zahl der Neugründungen kleiner Unternehmen um 24,4 Prozent....
Gutscheinkarten sind beliebte Geschenke
Games, Filme, E-Books: Immer mehr Medien werden digital konsumiert, entweder im Einzelkauf auf Download-P...
Wirecard insolvent
Nach den 'verschwundenen' fast 2 Mrd. in der Bilanz der Wirecard will das Fintech ein Insolvenzverfahren ...
Banken verbinden sich in x-Pay
Im Rahmen des Projekts 'X-Pay' denken deutsche Banken und Sparkassen darüber nach, ihre Bezahlangebote zu...
Mehr eCommerce mit Bankomat-Kreditkarte?
Mit einer Kreditkarte, die wie eine Bankomatkarte direkt vom Konto abbucht, startet die Erste Bank in Öst...
Bezahlung mit Karte akzeptieren
Wollen Sie Geld von Kunden im Laden entgegennehmen, das mit Kreditkarte oder Bankomatkarte bezahlt wird? ...
Forum: Ihre Meinung dazu! Ins Forum dazu posten... |